1. Wechseln Sie in Ihr Benutzer Heimverzeichnis!
   (Tipp: Das ist /home/knoppix)

   cd /home/knoppix
   	oder
   cd
   (Ggf. immer mit "pwd" nachschauen, wo wir sind.)

2. Erzeugen Sie ein Verzeichnis mit Namen "c",
das in einem Unterverzeichnis "b"
im Unterverzeichnis "a" in Ihrem Heimverzeichnis liegt.

   mkdir a
   cd a
   mkdir b
   cd b
   mkdir c
   cd

   ODER alles auf einmal:

   mkdir -p a/b/c


3. KOPIEREN Sie die Datei /etc/passwd in das soeben
erzeugte Verzeichnis "c".
   cd
   cp /etc/passwd a/b/c

   ODER:

   cd a/b/c
   cp /etc/passwd .
   cd

NB: "." ist immer das AKTUELLE Verzeichnis. ".." ist das
ÜBERGEORDNETE Verzeichnis.

4. BENENNEN Sie die Kopie aus Aufgabe 3 UM in "passwd.bak"
(im gleichen Verzeichnis wie die ursprüngliche Kopie).

   mv a/b/c/passwd a/b/c/passwd.bak
   ODER
   cd a/b/c
   mv passwd passwd.bak
   cd

5. Versuchen Sie, die Datei /etc/passwd zu LÖSCHEN, und
kontrollieren Sie, ob das geklappt hat. (Warum nicht?)

   rm /etc/passwd
   ODER
   rm -f /etc/passwd
   -> Sollte aber nicht funktionieren, weil die Datei
   /etc/passwd nur für den Administrator schreibbar ist.
   Wenn Sie bei "rm -f /etc/passwd" Administrator waren,
   ist die Datei jetzt weg, und es kann sich niemand
   mehr anmelden. ;-)

6. LÖSCHEN Sie die Unterverzeichnisse a,b,c mit
sämtlichem Inhalt.

   cd
   rm -rf a
NB: Vorsicht: "Knoppix-Spezialität": Bei Knoppix
ist rm ein Alias zu "rm -i", und fragt bei jeder Datei
nach. Um das zu vermeiden:
   \rm -rf a